• NABU Markgröningen
    • Willkommen und Aktuelles
    • Über Uns
    • Jugendarbeit
    • Über den NABU Bund
    • Ansprechpartner
    • Unsere Sponsoren
    • Infomaterial, Tipps & Pressemitteilungen
    • Kontakt
    • Termine & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen 2025
  • Unsere Projekte
    • Trockenmauern
    • Trockenheiden
    • Feuchtbiotope
    • Streuobstwiesen
    • Nistkästen
    • Mein Naturgarten
  • Tiere & Pflanzenwelt
    • Tiere
    • Insekten
      • Admiral
      • Zitronenfalter
      • Libellen
      • Wespen und Hornissen
    • Pflanzen
      • Stinkende Nieswurz
      • Scharbockskraut
      • Hohler Lerchensporn
      • Knoblauchsrauke
      • Brand-Knabenkraut
      • Zwerg-Holunder
      • Glockenblumen
      • Wilde Karde
      • Wilde Möhre
      • Einjähriges Berufkraut
      • Eingriffliger Weißdorn
      • Pfaffenhütchen
      • Orchideenliste 2022/23
      • Schlehe
      • Efeu
      • Huflattich
      • Küchenschelle
      • Kleine Spinnen-Ragwurz
      • Bocksriemenzunge
      • Echtes Labkraut
      • Edel-Gamander
      • Golddistel
      • Weidenblättriger Alant
      • Herbstzeitlose
      • Gewöhnlicher Liguster
      • Gewöhnliche Waldrebe
      • Silberdistel
      • Roter Hartriegel
      • Märzenbecher
      • Zypressen-Wolfsmilch
      • Vielblütige Weißwurz
      • Holunder
      • Hexenkraut
      • Gewöhnlicher Hornklee
  • Archiv
    • Unterhaltsames
      • NAJU
      • Kids im Interview
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Spenden & Mitmachen
  • NABU Markgröningen
    • Willkommen und Aktuelles
    • Über Uns
    • Jugendarbeit
    • Über den NABU Bund
    • Ansprechpartner
    • Unsere Sponsoren
    • Infomaterial, Tipps & Pressemitteilungen
    • Kontakt
    • Termine & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen 2025
  • Unsere Projekte
    • Trockenmauern
    • Trockenheiden
    • Feuchtbiotope
    • Streuobstwiesen
    • Nistkästen
    • Mein Naturgarten
  • Tiere & Pflanzenwelt
    • Tiere
    • Insekten
      • Admiral
      • Zitronenfalter
      • Libellen
      • Wespen und Hornissen
    • Pflanzen
      • Stinkende Nieswurz
      • Scharbockskraut
      • Hohler Lerchensporn
      • Knoblauchsrauke
      • Brand-Knabenkraut
      • Zwerg-Holunder
      • Glockenblumen
      • Wilde Karde
      • Wilde Möhre
      • Einjähriges Berufkraut
      • Eingriffliger Weißdorn
      • Pfaffenhütchen
      • Orchideenliste 2022/23
      • Schlehe
      • Efeu
      • Huflattich
      • Küchenschelle
      • Kleine Spinnen-Ragwurz
      • Bocksriemenzunge
      • Echtes Labkraut
      • Edel-Gamander
      • Golddistel
      • Weidenblättriger Alant
      • Herbstzeitlose
      • Gewöhnlicher Liguster
      • Gewöhnliche Waldrebe
      • Silberdistel
      • Roter Hartriegel
      • Märzenbecher
      • Zypressen-Wolfsmilch
      • Vielblütige Weißwurz
      • Holunder
      • Hexenkraut
      • Gewöhnlicher Hornklee
  • Archiv
    • Unterhaltsames
      • NAJU
      • Kids im Interview
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Spenden & Mitmachen

Suchen

Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf Instagram

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden!

 Wir freuen uns, Ihnen die Termine fürs neue Jahr vorstellen zu können:

Termine 2025

Hier können Sie unser Jahresprogramm zum Ausdrucken herunterladen:

Download
NABU-Programm 2025
Programm 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 812.0 KB
Download

Unsere nächsten Termine:

30. August: Bat-Night

  4. September: Monatsrunde

17.September: Vortragsabend "Diebstahl, Mord und Trickbetrug in der Natur“ 


Adresse und Kontakt

 NABU Markgröningen

 Helmut Schäfer

 Tel. 07145 7614

 E-Mail hml.schaefer (at) t-online.de

 www.nabu-markgroeningen.de

Unsere Satzung

NABU Satzung Markgröningen

Folgen uns auf Instagram Folgen Sie uns auf Instagram

 Web-Projekte mit ♥ von CMUtec



Spenden für die Natur

NABU Markgröningen

VR-Bank Ludwigsburg

IBAN: DE42 6049 1430 0661 0950 02

BIC: SOLADEST600



Externe Inhalte:

NABU Bund

NABU Baden-Württemberg

NABU Kreis Ludwigsburg

NABU SHOP | NABU TV | NABU Netz

Sponsoren


Mit dem NABU durchs Jahr

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen jeden Monat eine der typischen Pflanzen aus der Natur unserer Markung vor. 

 

Im August finden wir auf Wiesen und Halbtrockenrasen, in Gebüschen und an Wegrändern die leuchtend gelben Blüten des ...

... Gewöhnlichen Hornklees.

Wie schon der Name anklingen lässt, ist diese genügsame Pflanze weit verbreitet. Trotzdem ist dieser Klee etwas ganz Besonderes. Warum, erfahren Sie hier.


Der Naturgarten im Jahresverlauf

Der Naturgarten im August

Tödliche Gefahr Mähroboter

Mähroboter werden bei GärtnerInnen immer beliebter, nehmen sie doch die oft ungeliebte Aufgabe des Rasenmähens ab. Aber ihre rotierenden Klingen schneiden nicht nur Grashalme kurz und klein, sondern häufig auch Wildtiere. 

Wie Sie den Schaden begrenzen können, erfahren Sie hier.


Tiere und Pflanzen des Jahres

Ob Vogel, Schmetterling oder Nutztier, Baum, Orchidee oder Alge: Der NABU Bund stellt die Jahreswesen vor und die Kontaktadressen der sie kürenden Organisationen. mehr

 

Einige Beispiele für 2025:

Vogel : Der Hausrotschwanz

Wildtier: Der Alpenschneehase

Schmetterling: Die Spanische Flagge (= Russischer Bär)

Wildbiene: Die Garten-Blattschneiderbiene

Baum: Die Mehlbeere

Wildbienenpflanze: Die Wiesen-Glockenblume

Orchidee: Die Grünliche Waldhyazinthe


Unsere Sponsoren

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
NABU Gruppe Markgröningen
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen