Die vielblütige Weißwurz

Die vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum, Syn. Convallaria multiflora), auch Vielblütiges Salomonssiegel, Wald-Weißwurz oder Wald-Salomonssiegel genannt, gehört zur Familie der Spargelgewächse. 

Man findet die Art recht häufig in krautreichen Wäldern. Sie liebt lockere, basenreiche, häufig kalkhaltige Lehmböden in schattiger Lage. 

 

Sie wird oft verwechselt mit dem sehr viel selteneren Echten Salomonssiegel, auch wohlriechende Weißwurz genannt. Währende die vielblütige Weißwurz Blütenbüschel von i.d.R. drei Blüten hat, hängen dessen Blüten einzeln oder zu zweit in den Blattachseln.

 

Den Namen Weißwurz verdanken die Pflanzen dieser Art dem auffälligen weißen Wurzelstock. Der Namen Salomonssiegel bezieht sich auf die siegelartigen Narben, die abgestorbene Stängel auf den Wurzelstöcken hinterlassen. Man verglich diese mit dem Abdruck des Siegelrings von König Salomo. 

Nach der Sage galt die Pflanze als die Springwurz, die nur von Spechten gefunden wird und Felsen sprengen, Türen wie von Zauberhand öffnen und verbogene Quellen finden kann.

 

Alle Pflanzenteile sind giftig, vor allem die dunkelblauen Beeren, die ab August reif werden. Sie enthalten u.a. Saponine. Der Verzehr kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. 

Der Nektar ist nur von langrüsseligen Hummeln oder kleinen Schmetterlingen erreichbar. Die Larven der Salomonssiegel-Blattwespe können im Frühjahr die Pflanze stark abfressen.