Im Juli finden wir in Wäldern und Gebüschen, auch in tiefem Schatten auf feuchten und stickstoffhaltige Lehmböden die zierlichen weißen Blüten des Großen Hexenkrauts.
Das auch Gewöhnliches oder Gemeines Circaea lutetiana) genannte Hexenkraut, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hexenkräuter (Circaea) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse
(Onagraceae).
Die Blüten werden überwiegend durch Schwebfliegen bestäubt. Es bilden sich kleine Samenkapseln mit borstigen Widerhaken. Diese sorgen für Verbreitung der Samen, indem sie wie Kletten an
vorbeistreifenden Menschen und Tieren kleben bleiben. Dass dieses Kraut sich so unbemerkt, „hälingen“ anhängt, führte möglicherweise zur Namensgebung, die sich auf Circe, eine Zauberin, bzw. Hexe
der griechischen Mythologie bezieht.